
El Choclo
El Choclo heißt der erotisch-zweideutige Titel dieses gleich nach La Cumparsita, A media luz und Adiós muchachos international meistgespielten Tangos. El choclo ist das Meisterwerk Ángel Gregorio Villoldos, eines berühmten Komponisten der Alten Garde, der Guardia Vieja. Das ursprüngliche Instrumentalstück wurde am 3. November 1903 in Buenos Aires in dem eleganten Restaurant „El Americano“ von Villoldos Freund, dem Pianisten und Arrangeur José Luis Roncallo, uraufgeführt. José Luis Roncallo hat auch die bekannte Klavierpartitur verfasst, die wegen ihrer ins Auge fallende, künstlerisch gestalteten Titelseite in der Tangoliteratur immer wieder abgedruckt wird. Mit diese Uraufführung in einem von der Oberschicht besuchten Lokal begann die gesellschaftliche Akzeptanz des Tangos, der bis dahin nur von der Unterschicht getanzt wurde. Villoldo initiierte den Kulturtransfer des Tangos nach Europa: „Zusammen mit dem Ehepaar Alfredo Gobbi unternahm Villoldo 1907 eine Reise nach Paris, die insofern eine gewisse historische Bedeutung besitzt, da er und die Gobbis damals den Tango zum erstenmal öffentlich in Europa vorstellten.“ – Dieter Reichardt: Tango. Verweigerung und Trauer.